Unterricht
auf höchstem Niveau
Unsere Lehrenden sind Absolventinnen und Absolventen führender Musikuniversitäten. Neben ihrer Unterrichtstätigkeit spielen sie in bedeutenden Wiener Klangkörpern und können eine rege nationale und internationale Konzerttätigkeit vorweisen.
Das College of Music Austria garantiert Ihnen somit einen Instrumentalunterricht auf höchstem Niveau.

Prof. Mag. Roland Spindler MAS
Violine und Viola
mehr

Mag. Michael Luginbühl
Violoncello
mehr

Mag. Stefanie Huber, BA
Violoncello
mehr

Mag. Miao-Yu Hung
Violine
mehr

Arne Kircher
Violoncello
mehr

Mag. Dr. Stefan Zikoudis
Klavier und Theorie
mehr

Markus Ess, MA
Kontrabass
mehr
Prof. Mag. Roland Spindler MAS
- Seit 2018 vom Stadtschulrat Wien zugelassener Professor am Richard Wagner Konservatorium Wien (mit Öffentlichkeitsrecht)
- Dozent bei Meisterkursen in Österreich, Brasilien, Argentinien, Venezuela und Kuwait
- Kinderkonzerte mit Marko Simsa
- 2018 CD- Aufnahme Salonorchester Alt-Wien mit den Wiener Sängerknaben und Deutsche Grammophon
- seit 2004 „Vienna Strings“ mit E-Geigen und Musik im Cross-Over Bereich.
Seither zahlreiche Auftritte pro Jahr mit dem Ensemble und Tourneen im Rahmen der österr. Botschaft bis nach Brasilien. - Kammermusikkonzerte und Mitglied des Kuppelwieser- und Matthäus-Quartetts. Auftritte u.a. Serenaden Konzerte Brucknerhaus Linz, Gunskirchen, Aurachkirchen, Prélude Konzerte in Grafenegg
- Soloauftritte u.a. im Wiener Konzerthaus und Wiener Musikverein
- Seit März 2002 stv. Geschäftsführer des Salonorchesters Alt-Wien
– Organisation von ca. 500 Konzerten pro Jahr, Tourneen nach Japan, China,Amerika, Slowakei, Kroatien
– Zuständig für Finanzen, Organisation der Tourneen, Programm und Musiker-Einteilung - Seit 1995 Substitut / Karenzvertretung u.a. im Linzer Brucknerorchester, Städtischen Orchester Baden, dem Tonkünstlerorchester Niederösterreich und im Bühnenorchester der Wiener Staatsoper
Fächer:
Mag. Michael Luginbühl
Mag.art. Michael Luginbühl ist als Mitglied namhafter Ensembles Gast in den bedeutenden Musikzentren und Konzertsälen der Welt. So spielt er zahlreiche Konzerte im In-und Ausland und ist gefragter Cellist in der Wiener Musikerszene. Zu seinen künstlerischen Partnern zählen das Strauss Festival Orchester Wien, das Vienna Supreme Orchestra, das Kollegium Ars Musica und das Salon Orchester Alt Wien. Darüber hinaus ist Mag.art. Luginbühl Mitglied im Wiener Domorchester und im Classic Sound Vienna Quartett. Als Mitglied des Salonorchesters Vindobona spielt er auf den Weltmeeren an Bord der luxuriösen MS Europa. Rundfunk- und CD Aufnahmen runden seine ausgedehnte künstlerische Tätigkeit ab. Seine Violoncello-Studien absolvierte er an der Hochschule Luzern – Musik und an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, wo er das Konzertfachstudium mit dem Titel Magister der Künste abschloss.
Eine reiche Orchestererfahrung erhielt er durch seine Mitwirkung bei den Wiener Symphonikern, dem Tonkünstler Orchester Niederösterreich, dem RSO Radio Sinfonieorchester Wien, der Bühne Baden und dem Wiener Kammerorchester.
Die Arbeit mit Schüler*innen und die Förderung des musikalischen Nachwuchses sind seine Leidenschaft. Mag.art. Michael Luginbühl hat eine Lehrverpflichtung an der Musikschule der Stadt Wien, darüber hinaus unterrichtet er eine private Celloklasse am College of Music Austria.
Fächer:
Mag. Stefanie Huber, BA
Die Cellistin Stefanie Huber erhielt ihren ersten Cellounterricht im Alter von acht Jahren an den Musikschulen Wiens.
2014 schloss sie ihr Konzertfach- und IGP- Studium bei Othmar Müller am Joseph- Haydnkonservatorium Eisenstadt mit Auszeichnung ab. Weitere musikalische Impulse erhielt die Cellistin von Reinhard Latzko, Stefan- Jess-Kropfitsch, Wolfgang Boettcher, Diethard Auner, Josef Luitz, Georg Baich, Philip von Steinaecker und Christoph Richter.
Zusätzliches Magisterstudium bei Prof. Johannes Meissl an der Musikuniversität Wien.
2012-2014 war sie Mitglied des Gustav- Mahler Jugendorchesters und ist außerdem Mitglied zahlreicher Kammermusikformationen und Ensembles.
Die Cellistin gewann mit ihrem Klaviertrio „Trikolon“ verschiedene internationale Kammermusikwettbewerbe in Slowenien, Malta, Spanien und Schweiz.
Stefanie Huber spielt ein Guadagnini-Modell, erbaut im Jahre 2012 von der Geigenbauerin Henriette Lersch.
Fächer:

Mag. Miao-Yu Hung
- 2009-2013 Violin-Studium an der National Taiwan Normal University
- 2013-2020 Violin-Konzertfach Studium und Studium der zeitgenössischen Musik an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
- 2015 Preisträgerin im „27th CHIMEI Arts Award” Wettbewerb für herausragende Künstler
- 2016 Gewinnerin des Stipendiums „National Ministry of Education Taiwan“ in der Sparte Kunst
Mitglied traditioneller Ensembles wie dem Wiener Domorchester und dem Salon Orchester Alt Wien - Mitglied in der Lucerne Festival Academy und im Lucerne Festival Alumni Ensemble
- Regelmäßige Konzerttätigkeit in zeitgenössischen Ensembles u.a. im Rahmen von Wien Modern
- Künstlerische Zusammenarbeit mit Mitgliedern des Wiener Klangforums, sowie Komponisten wie Beat Furrer, Michael Jarrell und Salvatore Sciarrino
- Seit 2017 Mitglied im Synchron Stage Orchestra, zahlreiche Filmmusikaufnahmen für die
internationale Filmindustrie - Seit 2018 Mitglied im Ensemble XX. Jahrhundert, sowie Substitutin im Wiener Kammerorchester
- 2020 Gastkünstlerin in den Konzerten des Seeklang Festivals, Schweiz
Fächer:
Arne Kircher
- Studium am Mozarteum Salzburg, Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Wien und der Hochschule für Musik in Stuttgart
- 2002 Solistenklassediplom mit Auszeichnung an der Musikhochschule in Stuttgart beim Melos Quartett
- Gründungsmitglied des „Goldberg Quartett“, des „Janusensemble“, des „Max Brand Ensemble“ und des „Lerchenfeld Quartetts“. Mitglied der „New Classic Community“, des „Stradivari Streichsextett“, des „Mozart Collegium Wien“, des Ensembles „Die Reihe“, des „IPG Ignaz Pleyel Klaviertrio“, des „Quasars Ensemble“
- Unterrichtstätigkeit sowohl von Amateuren als auch Vorbereitung auf das Universätsstudium in Österreich, Brasilien und Kanada. Dozent von Meisterkursen am „Conservatoire du Quebec“, „CAMMAC“, an den Universitäten von Nanjing und Hangzouh und bei Meisterkursen für moderne Komposition zum Beispiel beim „Musikforum Viktring“.
- Seit 2009 Dozent für Kammermusik bei der „Musikfabrik“ am Edelhof.
- Konzerte als Solist und Kammermusiker mit Kammermusikpartnern unter Anderen wie Dora Schwarzberg, Roland Spindler, Marc Drobinsky, Berndt Gradwohl, Rudolf Leopold, Andrés Anazco, Jose Gallardo, Lucia Hall, „EOS Quartett“, „Haydn Quartett Eisenstadt“, „thilges3“, Peter Barcaba, Ernst Reijseger, Franz Hautzinger, Martin Siewert und Christoph Cech bei Festivals wie „Klangbogen Wien“, „Generator X“ und „Wien Modern“ im Konzerthaus Wien, „Schwingungen“ im Musikverein Wien, “Haydn Festspiele Eisenstadt”, „Jazzfest Saalfelden“, „Jims“, „Feldkirch Festival“, „Sejong Art Center Mozart Festival“, „Kanasawa Mozart Festival“, „Maison de la Culture Montreal“, „Musikforum Viktring“, „Musiksommer Millstatt“, „Carinthischer Sommer“, „Musikalischer Spätsommer Gurk“ und „Cammac Quebec“.
- Zahlreiche CD, Rundfunk und Fernseheinspielungen als Solist und Kammermusiker im In und Ausland.
- Arne Kircher spielt auf einem Mantegazza-Cello aus dem Jahr 1789, sowie in spätbarocken oder klassischen Originalklangensembles auf einem Cello von Ägidius Klotz von 1790.
Fächer:
Mag. Dr. Stefan Zikoudis
- Geboren in Pavia, begann er schon in sehr jungen Jahren mit dem Klavierstudium.
- Gewinner von nationalen und internationalen Wettbewerben. Er war erst 14 Jahre alt, als M. Abbado, der damalige Direktor des Konservatoriums für Musik Giuseppe Verdi in Mailand, ihn einlud, am Konservatorium zu studieren.
- Diplom in den Fächern Klavier und Cembalo und Absolvent eines postgraduales Studium (Doktorat) in Hammerklavier, Barockorgel und Cembalo.
- Ein privates Gesangsstudium bei Prof. Jolanda Torriani erweckte in ihm die Leidenschaft für die Oper und die Pflege der italienischen Sprache, und durch den Schauspieler Sergio Ladu entdeckte er seine Leidenschaft für Theater und italienische Literatur.
- Studium bei Prof. Arturo Sacchetti Orgel und Komposition.
- Studium in der Schweiz an der Musikuniversität, wo er den Master in Musikpädagogik (Klavier, Cembalo) und das Diplom in Konzertfach erhielt. In Wien studierte er am Prayner Konservatorium bei M. Cencic Dirigieren und graduierte im Juni 2010 mit Auszeichnung.
- Meiserkurse u.a. bei Svjatoslav Richter, Jasper Christeensen, Vittorio Ghielmi und Kenneth Gilbert. Teilnahme am Opus Omnia von J.S. Bach und D. Scarlatti für die „Serate musicali di Milano“.
- Über 10 Jahre Tätigkeit als 1. Organist und Kapellmeister im Dom von Pavia. 2007 dirigierte er seinen Chor bei einer von Papst Benedikt XVI. gelesenen Messe in Pavia, welche weltweit im Fernsehen übertragen wurde. Rege Konzerttätigkeit als Solist, Kammermusiker und Dirigent in ganz Europa.
Fächer:
Markus Ess, MA
- Substitut im Orchester der Wiener Staatsoper, der Wiener Volksoper, im Tonkünstler-Orchester Niederösterreich, im Wiener Domorchester und im Sinfonieorchester St. Gallen
- Festes Mitglied im Symphonieorchester Vorarlberg
- Jazz-Auftritte mit Bands wie den Velvet Voices, esprEsSo und sounds like pepper
- Derzeit ist er als Kontrabasslehrer an den Musikschulen Purkersdorf und Wien Favoriten angestellt und arbeitet auch regelmäßig mit erwachsenen SchülerInnen
- Schon während des Studiums begann Markus Ess seine pädagogische Tätigkeit an der Musikschule der Stadt Feldkirch, wo er über 4 Jahre lang die Kinderkontrabass-Klasse leitete
- Konzertfachstudium an der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien – Diplom 2016 mit Auszeichnung
- Workshops und Meisterkurse – u.a. bei Herbert Mayer, Ödön Racz, Christoph Wimmer, Johannes Auersperg, Anton Schachenhofer und Peter Herbert